%mmmmM

t 4 4 I 1 Mh

Ät S l'l '• '^M-H ü ü 1 '1 t '-.1 4 .4 1 M A

1/1 I 1 J

a X m i

jj

m^MMM

M

Mi

m

Ji:JI,».Ji,T

BH'H an; , _,__ i 3|»ji^ MM'

A

X

'^ \M'-

i

:ar

( i' I / f

biebhaber>Qusgaben

Sammlung

SIluttrierfer Hlonographien

ßerausciegeben in Verbindung mit Anderen

Banns pon Zobeltijj

2.

Die deuüche Karikatur

im !<?. Jahrhundert

Bielefeld und Leipzig Verlag uon Velhagen & Klafing

h)öl

c^^V^^"^

Die deutiche Karikatur

im 19* 3ahrhundßrt

Von

Georg Bermann

mit 6 Kun[tbeilagen und 177 Abbildungen

sl

d^

Bielefeld und Leipzig Verlag uon Velhagen & Klaling

1901

Hlle Rechte uorbehalfcn.

Druck von Fiidier & Wittig in üeipzig.

®!§ fofl in golgenbem ber 5ßer[uc^ gemacht luerben, einen Überblicf jn geben über hk mic^tigften @rjd;einungen ber bentfdjen poütifdjen nnb fojialen ^arifatur, fon)te nni'erer ^nmDri[tifc[)en ^eic^nung im neunzehnten 3al)rl)unbert.

Unb tüenn Oielleii^t fic^ erniöglid;en licfee, jn erfennen, tueld^e 33af)nen btefe ©c^affenlart tec^nifc^, geiftig, fünfllerifd; burc^Ianfen ^at; luenn gelingen joirte, l^ie nnb ha ben ^ontaft mit ber 3eitgefd)idjte jn beftimmen; tuenn glüden füllte, einmal hk StoHe jn nmfd;reiben, meld)e bie ^^arifatur im Seben einer (äpoc^e gefpiett ^t, glürfen foITte, §u öerftel)en, lüie in it)r bie feinen Minderungen be§ gefenfc^aftlic^en ©eieinanber, ber Ö5eifte§' nnb ©emütSfuItur ®eutfd)Innbg 2öiberl)aII gefnnben ^aben, unb mie in tt)r ba§ 5U feften formen erftarrte, tna§ fonft ber rafdie %aQ I)inn)eg= gerafft t)ätte, ic^ meine all ba§, tt)0§ neben ber Ö^efc^ic^te ift, unb eben ju jart, jn flüd)ttg, 5u medifelnb, aU baJ3 tlio mit etjernem ß^riffel in il)re ehernen Safein ri|en fönnte . . . menn glüden follte, einem ober bem anbern biefer ®inge nur annäf)ernb geredjt ju tnerben, fo wiü ber SSerfaffer mef)r benn jufrieben fein.

Slber ju guter Stunbe fei gefagt: um ben 9?u^m, ein brauchbare» ^ad)- fc^Iagebud^ ju fc^affen, luelc^eS nur alleS irgenbtuie ipiffenStüerte ajkterial entljielte, gei5t er uidit. ^er nad) allen Seiten überqueffeube JReidjtnm be!§ ©toffeg lie^e fic^ auc^ nid^t in einem 33ü^elc!^en, tuie bem üorliegenben unb fei* felbft in ©eftalt ber nüc^ternften S^omenclatur bänbigen. (£§ !ann ft(^ barin nur um einen flüc^^ tigen Überblid, einen fleinen «Spaziergang burd) biefe» intereffante ©ebiet ()anbeln.

©0 Jüirb jlnar ba§> SBerfdjen beS ftreng tüiffenfd^aftlic^en C£I)arafter§ entbeljren, aber oieHeid^t tüirb bennod) grennbe finben; allein fdjon be»I)alb, lueil fic^ mit einem Stoff t)ef(^äftigt, öer in ben legten Sahiren mel)r unb met)r in ben SSorbergrunb ber fünftlerifdien 2(nteilnal)me gerüdt ift, unb ber un§ l)eute reijuoller unb fc^ö|en§tt)erter, al§ je, erfd)eint.

Zsd) bin in meinen 5(rBeiten in freunblid)er Söeife burd) 33ibliotI)efen, SJZufeen, SSerleger, Sammler unterftü^t Irorben unb fage I)iermit allen befonber§ aber ben Ferren S3raun unb Sc^neiber, S3affermann (9)Jünd)en), |)errn 21. §ofmann unb ©manuel ?Eflai (Berlin) meinen S)an!.

Berlin, im Tlai 1900. (ScovQ ^ermann»

9Jacfi einer farbigen Sitfjograpfiie ooii 2. Q3alg i miitmaBlic^ -l;ieubont)nt für Söffler)- Um 1855.

(Sammlung u. 2tpperf)etbe.)

9166. 1. Santel e^obomtecfi: Seifte mit ffarifoturen. (Onginalgröie.)

-^te einjige 5(r6eit, meiere hi^n bie ge= ^^ famte beutfd)e Sartfatur im ^nl'ctmmen^ t)ange barjuftenen fic^ bemüht, ^at ben fran= ^öfifc^en Kenner biefer 9}caterte ^. ß5ranb= ßarteret sum SSerfaffer. ©te erfd^ien in ^an§ 1885 unb beleuchtet infolgebeffen ncd) md)t hk le^te, fo intereffante ^^^afe ber beutjc^en ^arifatur, luelt^e fid; faft une abfii^tlid^ in ©egenfo^ ju ber jeber frül^eren ©poc^e fe^t. ®a§ SBerf ®ranb=earteret§ f)at ben großen SSorjug, eine lüenn and) nod^ lüdenfjafte fo bo^ überaus fleißige unb banfenöirerte 3iifoninien[teHung beS SRaterialö ju liefern unb burc^ bie bio= grapt)ifc^en S^otisen über bie ^ünjtler, JD= tüie burd) einen geiuiffenfjaften Katalog ber pertobifcf) erjd^einenben unb erschienenen iÜuftrierten I)umorij'tifrf)en unb poUtifc^^ [atirifd^en S3lätter jebem ©päteren öiel SJJü^e unb 3(rbeit ju ersparen. SBä^renb ®ranb=Sarteret bie ß'arifatur nuin faffe f)ier biefen S3egriff im lueiteften Sinne, al§ (Sammelmort für jDarfteltungen jeber 2(rt, lüeldie in ber 2(bfic^t gefc^affen finb, unfere ^eiterfeit, unfere lac^enbe 5(n= teilnal^me, unferen bitteren ©pott, unfere Skrad^tung ju erregen; man nel)me @itten= fct)ilberung , lüie politifc^e Satire in i^m auf ; \a felbft ha^ jtnecflofe, liebenSlnürbige <Bpkl ber fünftlerifc^en ^I)antafte rechne man ju il^m tt)äf)renb ber granjofe alfo bie beutfc^e Sarifatur, fotneit bie beutfd^e 3unge tlingt, in ben 9iaf)men feiner Sefpre^ung aufnimmt, ^eutfi^Ianb, Defterreid^, S^lueis, ttiirb ber Schreiber nur bie arbeiten ^eutfc^Ianb§ im neun» je^nten ^^a^i^^unbert berücffid^tigen. 35^enn er tro^bem ben ©djtneijer ^oepfer in ber Debatte ju Söorte fommen laffen lüirb, fo erfd^eint i^m biefer juerft aU ^ünftler öon ^ntereffe, unb er mufe aU geiftiger 5I^ne

(Seorg §ermonn, ^eutfc^e Saritatur im 19. 3a£)r6

bey größten nieberbeutfd^en ^umoriften unb 3e^ner§ SBil^elm S3ufd) unferer boppelten 5(nteilna^me geüjif? fein.

2öa§ man bem 2Ber! Ö5ranb=Sarteret§ 5um S^oriüurf mad^en fönnte, ift einjig unb allein in ber .<perfunft be§ 3Serfaffer§ begrünbet. S^Jic^t, ha^ irgenbroie tenbenjiöy färbte, in biefen ^tljUv Oerfädt er nur feiten, aber mie ift überljanpt bcnfbar, ha"^ ein 3)?enfc^ an= berer 9taffe üoIteS, einge^enbeg S'Jad^em^ pfinben für äffe Eigenheiten beutfd^er 3(rbeiten ^aben fbnute; unb lüie fann tt)m mögltrf) fein , fid^ in ba^5 einzuleben, lüa§ bie intimften ©igenf)eiten frember S^olf^feele offenbart? ^^a, un§, tk bod) ©prarfie , ®enfen , taufenb ©rfd^einungen ber 9iaffe, be§ ©mpfinbenö unbemu^t mit= einanber öerbinbet, luie fc^tuer mirb fd^on un§, ben 2iM^, ben ipumor, bie ^arifatur einer oergangenen (äpod^e, läge fie nur fünfzig ^a^re jurücf, ju t)erftef)en, fid^ ba I^ineinpfinben ; unb mir l^aben bod) fd)Dn burc^ (Geburt öor jenen Ijiertn einen i^orfprung üorauy , ben felbft ba§ ernftefte ©treben nic^t \vdt ^n mad^en öermag. Me§, tva^ ®ranb=(Iarteret burd^ 5(rbett unb ßJemiffenfjaftigfeit erreid^en fonnte, ift erreicht; unb rt)enn er meinet ßrac^ten§ tro^bem jum SSerftäubnig ber Semegung nid^t» üon Söelang beigebracht I)at, fo I)at bU'S feine 53egrünbung in einem ©ttüag, tuelcbe§ ftärfer ift aU er.

2öa§ in ber Slrbeit (Siranb = (£arteret§ befonbery t)ermi^t mirb, ift ba§ @ingel)en auf fünftlerifd)e Eigenart einzelner |^eic^= ner, mie ganzer ©pochen, unb ber ipinmei^ auf hk funbamentalen ''Jinberungen, meldje bie fortfd)reitenbe Entmidelung ber SSer» oielfältigung^oerfa^ren mit fid§ hvad)k. ©benfo fd^eint mir bie (Sntiuidelung unb

iinbert. a

(Sinfüljntuc].

SS^anMung ber I)ii^ moriftiidjen unb fa= ltnid)en 9)?omente, btcLionfommeneUin= geftaltung iinferer feelifc^en ©truftiir

im8aufeeine§5«o^)'^= I)unbertÄ ha^, lua» eigentlich ber Ieitenbe®eban!ejein mü^te, nirgenb^ l^erttorgel^Dben.

Qi> lüäre aljo eineebenfoDerbienft' norie, luie fdjlüierige 5(ufgabe , einmal eine ®efd)id)te ber beutl'djen Earifatnr ju jdjreiben, in ber bie Sntiüidehing^'- linten beutlic^ ge= jeic^net tuären. 5)er Sßerfaffer müfete aU Äiini'tler, al^ ^ifto-- rifer, aU fultur» geic^id)tli(^er ?^or= fd^er gleid^ ueri'tänbni^ODH gegenüber[te]^en. Tiefe»

!fef

i

^fe^

A

1^^^

M

1

i^^^L

m

m

^^^

9Ibb.

bem Sf)ema 33nc^ fel)lt un§, wie ba§ liebe S3rDt; aber loer l^ätte inot)! 9Jhit unb 5öl)igfeiten genug , um biefe ^erfule^arbeit ju betuäüigen ?

Unb 't^x^ ber leitenbe ©ebanfe biefer (Snttüidelung and) anberliiärt§ nirgenby

betont tüirb , ba§ ift e^;, lüa§ mic^ ba» üDU abl)ält, ber '!Öe= griinbungunbp{)tlo= fDptjifdjen Klärung ber 5öegriffe uac^= 5ugei)en, mit lod- eren tüir un§ f)ier befaffeniuerben.SJät äff ben geii'tüoffen, äftljetii'c^en (5rörte= rnngen förbern n^ir nic^t§ ; benn nir= genb§ ift berüd= fiditigt , bafe ber 2Si^, ^umor, bie .^arifatur SBanb- hingen unterluorfen finb , fid) abnu^en, ^JJenem ^la^ nm^ c^en; baß ba^, tüa§ uor fünfjig Sat)i^en nod) al§ fomifd^, bnmorboff , tarifa= tnriftifc^ erfd)ien, nia§ bie 9)?enfc|en in gri)i)Ud)feit oerfe|te, un§ nic^t me^r lachen mad^t, in un§ nic^t mel)r b i e ©efüt)Ie au§= li)ft, meiere erft ben fingen il)re ^^enbenj, \\)xt\\ ®el)alt geben. (Sin 5D2effer, mit bem man uic^t me^r fc^neibeu tann, ift unb bleibt nur ein Stüd 9}?etaff, unb luenn aud) 5el}nmal bie ®eftalt eine§ SOJeffer» I)ätte. Unb

92euJQ6r§miinicft um 1800. jammlung B. i^ipper^ctbe.)

2Ib&. 3—5. „Ofürnberget S^impf roört er." Um 1790.

J{ht7i^/ii/ ^^/ic-hif/i

©infü^^rung.

ebeufoluenig, lüte un§ biefe fernen SDinge f)eute noc^ ergoßen , würbe üon grüneren unjere heutige ^eiterfeit unb it)re ßJrünbe begriffen luerben. 3i^a§ luiirbe ein ^emanb oon üor !^unbert ^al^ren über un§ benfen, lüenn luir Oor einem Stf). 5:^. ^eine tf)m fngten: ©iel)' einmal: biefe Sinie erregt fc^on nur aU abftrafte Sinie burd) i^re btsarre ^Selüegung eine §eiterfeit, ober id) finbe in bem abfic^tlidjen Tli^^ flang biefer garbensufammenfteKung einen

geiftige ißel^äbigfeit, atle§, alte» beeinflußt ben 2Bi^, fd^eint il)n in feinen ®runb= feften umsuluanbeln , unb id^ mö(^te eiä leugnen, iia^ .S^iumor, SiMlj;, ^arüatur über= ad unb ftetiü öon ben gleid)en Ouetlen unfereiS ®eifte§ genäf)rt iuerben unb ge- näl^rt mürben.

ßJerabe, baß fic^ ad biefe Deutungen fo tütiUQ mit ber bilbenben Sunft befaffen, uirgenbä eine 3lnaü)fe bilblid)er j5)ar= ftellung bieten , ftets ba§ geiftige , aber

«bb. 6. „§ert 3llt unb 5rau 3iing." §anbfoIorierte§ 33(att; um 1810. (Sammlung o. £ipperf)eibc.)

®runb jum Sachen. Unb fo gut biefe ^inge nid^tS geftftetienbeö in ber ^eit f)aben , nur in eioigem SSanbel , in fteter ißeränberung it)r Seben friften tonnen, ebenfo fel)r loirb i^re OöClige 3.^erfc§ieben= t)eit beftimmt burc^ örtliche (Entfernung, ift fie ben Unterfd)ieben ber Ütaffe untere morfen. ^t'i)e§> 35oI! f)at feinen SSiö; über= all äußert er fid} anber§, aHein fc^on ber norbbeutfdie 2Bi| ift bem @übbeutfd)en oft unoerftönblid), unb ber S^orbbeutft^e möchte J)eute umgefet)rt ben be» <Sübbeutfd)en f(ad^ unb uii^tÄfagenb finben. 9taffener6tei[, 33ilbung»^öt)e , ©ittüc^feit , ^enffc^nelle,

feiten ha^ rein äft^etif(^e 9}?oment betonen, mac^t un§ befto leichter, über fie t)inmeg= Sugef)en. -ilJein, mid) bünft and) für unfer ©eelenleben gibt e;? feine @migfeit§merte, unb mit bem SKi^ be^ä SBorteS unb be^ 33ilbeö änbern fid^ au(^ feine Urfadien unb Sßirfnngen; laffen tuir biefe grage offen, nur foüiel : SSeber fc^eint mir ha§> ^omifc^e in einer 3tuflöfung be§ (Sr)uar= teten begrünbet, nod) mö^te ic^ mic^ bem 5umenben, baß ba§ Suftgefüt)! beim ^o= mifc^en ein gemifd)te'§ ift, unb ha^ im 5(nf(^tüeIIen , Überleben unfere§ ^d)§ bem SDargefteHten gegenüber lourjelt, im ©egen^

1*

(£infüf)rung.

n

9166. 7. TOatt^ieu Oefterreicf): ®efeaicf)aftgflubie 1752. (SSerüeinert.)

fa^e jum (5rl)at)eiien , tneld^e"? ein SSer^ brängen, Unterbrücfen unjerei^ 3<ij'^ I[)erüDr= bringt. 65erabe in ber mobernen Üan-- fatnr finb ajiomente l^injugetreten , Jüelc^e uieineg @rad)ten§ in feiner ©eutung reft= Io§ aufgellen , nnb beren Sßirfung auf mic^ don feiner ber ©rflärungen gebecft tüirb , nic^t öon ber eine§ tant , ^s^an ^aiü, S^ifd^er, nod^ üon ber moberner ^^fi)c^oIogen, eine§ ^eder, ^raep^elin, Qipp^.

'^üv bie ^^^uttterftellung , luelcfie bie ^arifotur in ber Slunft einnimmt, inbem fie in einer beftimmten Slbfidjt gef(^affen

luirb nnb öielfac^ ®tnge gibt, bie eigent= lid) in ha^' (SJebiet be§ gefproc^enen SBorte^ fallen , hk ©renjen ber bilblic^en ®ar= fteHung öerfc^ieben unb überfc^reiten, für biefe eigentünilidje Stellung fc^eint mir nic^t Dl)ne 33elang, bafe öiele @c^rift= ftefler Sl'ünftler be§ SBorte'S U^ in hk mobernfte Qnt , bi§ ouf ^of)anne§ Schlaf» „gefd^unbenen 'i|5egafu§" , ben |)ang jur bilblid)en ^'arifatur gezeigt ^aben, unb bafj lüirflic^ oftmal» I)ier eine ftarfe S^egabung mit ber litterarifc^en i'^^anb in ^'^anb ging. ®ie (Sc^ö|)fungen finb meift nic^t reif genug, um t)ier Sftaum ju finben; felbft bie befannten ^arifaturen

@infiU)rung.

(Sc^illerg „Stbenteuer be§ neuen ^^elemac^g" finb ju bilettantifd^, um ernft beurteilt ju hjerben. ©igeuarttg, bizarr, tion leichter §anb, jetgt \id) öor aÖem nur Xf)eübor ^mabeuS ipoffmann, in bem fi^erlid) ha^ 3eug 5u einem ber mertiuürbigften S?ari= faturenjeic^ner be§ beginnenben neun^eljnten ;3a]^rl)unbert§ geftedt !^at. ©eine |3^an= taftifc^en (5)eftalten, tuie hk be» wa^W' finnigen ©rei§Ier§ , finb 5lu§geburten franft)after ^^t)antafie, 53ilber eine» jtüeiten ©efic^tg , graufe ©pufgeftalten öon fata- nifdjem Junior , lüie fie fd)re(fl)aft ftarre Stugen in gieberträumen ju fe^en lüö^nen. Ö^erabe biefe Slote, mXd)t tüir 5. 33. in bem ©panier @Di)a, bei Sacque^ ßollot unb in bem granjofen ^^elicien Stoppe tüieberfinben , ift bt§ ^eute ber beutfc^en ^artfatur faft üoIIenb§ fremb geblieben, unb boc^ mö^te aud) fie h^i un^ einer eigenen (Sntlüirfelung fäf)ig fein.

2Bir t)aben ju unterfc^eiben jlüifc^en ^umoriftifd^er unb farifaturiftifc^er 3etd)=

nnng. ®ie crfte fd)afft tenben§Io§, nur bie eine 5(bfic^t tennenb, un§ i^r Sadjen mitäuteilen. Sie luill nid)t belend)ten, aufreihen ober bernljigen , roanbeln ober beffern, ba§ @tf){fd)e tritt ooIIenb§ f)inter bem 3tftl)etifi^en jurüd ; fie treibt ein jlued^ lofe§, frei = fünftlerifc|e^ ©piel mit ben fingen unb lüilt un§ nur i^re Söelt- anfd)auung üermitteln, eben jene, h)eld)e man ^umor nennt, t^i^iebric^ 5::^eobor S^ifd^er fagt Dom §umor: 'ilU poetifc^e Sl)ätigfeit bringt er ein ©anjeg au§ fic^ ;^erau§, ein ^unfttpert, ba§ öon tt)m burd)»- brungen ift, unb geiftooH trifft SSifd)er ferner feine (£igenl)eiten : „2)er unenblid)e SBiberfl^rud^ üon §ö^e unb 9fiebrigfeit in ber 9}Jenfc^entüeIt , bie rü^renb = fomifdje 2Ba^rI)eit, ha^ ber gro^e 9J?enfd^ fo Hein, biefe§ tüeig^eitfSöodfte 2Befen fo finbifc^, fd^ilbert er erfinberifdj in ben tnbiüibuen^ ften ^oHifionen, aber immer (?) milb unb mit Siebe. jDer Junior ift doli Unf(^ulb, aber ift nic^t bie einfädle Unfcbulb eine§ ß'inbe§, fonbern eine folc^e, bie burc^ innere 2öef)en , burc^ 3e*^i^iffent)eit,

9166. 8. ©pottbtib auf bie ©aUfd&e ©cfiäbelle^re. Um 1800.

6

(SinfiUjniuc).

^'ampf, ©d^ulbbelüufjtfein l^tnburc^ciegangen i[t, iinb ftc^ tüteber mit il)rem ®ott üer= fül)nt I)at. liefen ^ampf, bie ßrfal^riing be§ ?(bfall» üom Unenblid^en, bie ©rfennt- ni§ be§ 33öfen, bie ^t'^ftönuicj ber iugenb= lid^ fc^önen Sttufionen fe^t ber ^umor nHerbingto tiorniiS." Un§ miif? biefe 2lu§= laftung um fo iüicf)tiger erfd^einen , meil fie an§> bem ^al)re 18;? 7 üon bem 65Iei= c^en ftammt, ber im ^a^re 1880 in SSer= fennung gerabe biefer, I)ier fo jc^arjfinnig gebeuteten 3:^atfa(^eu, Sßil^elm 33ufrf) ^^Drnograpt)ie normarf. ®ie ]^umo= rifti[d)e ^eic^nung i[t üorjüglic^, tuel^e

fd^afft bie intimen, für uufere |]eit eigen- tümtidien Üluuftmerfe, lüä()renb ber polu tifdjen JRaritatur niemaub intime Sßirtungen nad^fiigen fann. 33tfc^er be;^eic^net bie politifc^e ^^arifatur in feiner Slrbeit über fatirifd)e ^eic^nung aU „gemifc^te ft'unft", unb , aU fürchte er einen |]ufammenfto^ feiner ^Jlftl)etit mit bem i^eben, fet^t er I)in- 5u: „$)at man nur erft grünblidjeingefel)en,' ha^ bie Ä'unft mit Stenbenj feine reine ift, fo fann man iljr oI)ne ©djeu , mit öoller Überzeugung, if)r groBe§, gefd)id)tIid)eÄ Stecht miebergeben". jE)ieGrörterung, loeld^e fid) I)ieran hiüpfen müfjte , ift muffig,

2l6b. 9. ffiantel ^ilbebranbt (Daniel ^eg): %tt Sd&arrtngelöof, Statt 5. 1801. (SJerlleinert.)

ber fteten Sßanblung unb Umgeftaltung untertüorfen ift, unb tnetd^e om reinften beutfd)e (Sigenart au§fprtd)t; fie t)Qt bei un^ bie f)öcbfte fünftlerifd^e gorm erreid^t, im Giegenfa^ ju grantreic^ , nio fid^ feit SJJitte be§ ^a^r^unbert§ befonber» fojiale unb politifc^e ^arifatur in unerreid^ter Sl'raft unb S^oHfommen^eit auflebt.

®{e fojiale ^'arifatur, lueld^e erft gans ueuerbing§ in ©eutfdjlanb mit bem flaren 33eH)u^tfein be§ Sllaffenfampfe§ tjcrbortrat, ift ein SSinbeglieb smifc^en I)umoriftifd^er ^eid^nung unb ber mit politifd^er Sienbenj, ober fie ift öicHeid^t nur alö eine neue, üDrneI)mere t^orm ber letzten gu betrad^ten. (Sie orbnet bie agitatorifd^en Stttenttonen ben fünftlerif(^en unter, unb gerabe fie

mand^e ber beigegebenen ^ffuftrationen tüerben jeigen, ba^ ^'unftmert unb %m= benj reftIo§ ineinanber aufgellen fönnen, unb '^oS^ in feiner SBeife politifc^e ^ari= fatur, nur meil fie l^anbelnb in ba§ öffent= Iid)e Seben eingreift, eine fubolterne ^unft= Übung ift; fo menig n)ie \i^^ ©d^affen eiue§ @(^ranfe§ nun eine niebere S3e= tf)ätigung märe, meit biefer ©egenftanb neben äftf)etifd}em Genügen nocf) prattifd^en Btüeden bient. SebenfallS f)at bie pDli= tifd^e ^arifatur fo, mie fie eine eigene «Stelle im Seben einnimmt, audf) eigene ßiefet^e in ber fünftlerifd^en SJBirfnng. ©buarb 3^ud)§ üerfud^t in feinem „1848 in ber ^arifatur" bie 3fiolIe, meldte biefe in ben politifcöen SBirren aB Jft'ampf=

@mfuf)rung.

mittel gefpielt ^at, 5U f(^ilbeni: bod) tft fdiiuer uiib unmöglich, SaI)Ien= geinä^ bie3^t(^tig= teit ber 2lu§fül)= riingen ju klegeit. 33effer luären biefe

Unterfuc^ungen bei ber jDret)fufe= affaire angebmdjt gelüefen, tuo mau einmal in 5i'iinf= retc^ tton S^ag jn S^ag ben (Sin= flu§ ber fü^renben ^eic^ner: ^orain,

(Saran b' 5lc^e, ^beB, Seanbre u. 1. f. im m^, Stimmung ber

3lbb. 10. ^. (it)oboiutecti: Stbfrte. Sgalite, gan^culoltc.

©ifflet, 9iire auf bie 9J?affeu I)ätte erfennen fönnen. 2)ie neuen Slrbeiten @ranb=(£ar' teret§ ftreifen öl^nlicfie Probleme. (Sine im SBefeu be§ politifc^en S3ilbe§ begrünbete Sigenl^eit ift , ba^ fie faft ftet§ auf ©eite ber GppDfition, be§ ©d^luäc^ereu, beg Unter* liegenben ftel)t. ®ie beutfd)en ^arifaturen, 5. 33. im ^rieg 1870, finb geringfügig, in minberer ^n^a^\ unb o^ne Stachel, Jüöl)renb bie granjofen aU S3efiegte il)rer

bitterften ©pott* luft ade Si'igel fdjie^eu laffen unb eine Unjat)! 33lät= ter Don gciußl= tiger , lüucbtiger Sl'raft gefd)affen ^oben , iebeä ein aufftQc^elnbeä ^'riegf^Iieb, f(am= menb, üoderi^iotju unb SSerad^tung. ©0 luirb bie pü- Utifdie ß'arifatur i^ren ^öl)e|juuft ftet§ in ben 3et= ten politifdier @r= regti)eit I)aben, in rul)tgeren luirb fie bann luiebcr ebben, üerflac^en, um plöl^lic| lüie eine ©pringluelle öon neuem empor= Sufd^nedcn. Unb fdjon biefe Siuie jeigt i^re ©teflung im ©treite ber Tiaä^te unb 9}kinnngen, i^re SBic^tigfeit aU Kampf- mittel. Tlan fönnte fie bie Biblia i»au- pernm be§ öffentU(^en Seben§ nennen. 2Bie fid) bie 5(rmenbibel an hk lüanbte, benen ba§ gefc^riebeue, gebrudte SSort fein Seben getüann , um ju il}nen mit ber ftörferen ©uggeftion be§ bilblid)en @inbrnd§ ju

atbb. 11. Saniel S^obotoiecf i: SBattfafirt nac^ 5ranjöfif(^ = a3ucft6oIä-

©infü^rung.

aibb. 12. 2. Söofiomiedt : $Ijetton, 3Karat unb isüv iyiiditonb.

fprei^en, fo roenbet fic^ bie poIitif(^e ^an-- fatur ft^rjüglic^ bie frü{)ere, lüelc^e mit fogenannten „fliegenben 33lättern", „©inblattbrucfen" ober mit l^lafateii hav 2anö überfcfitnemmte agitatoriicf) an bie breiteten iDkfjeu berer , luelcbe nic^t fd)arfnnntg Den ^-öeaiegimgen 511 folgen oerfteben. Unb felbft benen, luelc^e im politifc^en Seben fielen, toitt fie, n^ic in einer 3tnmerfnng, einer gloffierenben 5ub= note ,?,ur ^eitsei^bicbte , noc^ einmal in ic^IagenDer SBeife ha^ oorfübren, mal i^ier bae Springenbe ift. ,^hir5 nnb flar lüiü fie ben @inn erfaffen , fnapp unb fc^arf if)n jum 2Iu§brncf bringen. 8ie luiß nic^t mit un§ unterbanbeln, un§ mit ©rünben ber 3?ernunft etiual beroeifen , fonbcrn fie niifl un§ blenben , unl überzeugen , ef}e lüir nac^benfen fönuen. 3^er große Ühi^en biefer Äunftübung alfo ift e», M^ fie mit fd)einbarem 3piel ben inbifferenten SQJaffen eine ftarfe 31nteilna{)me am öffentlicben Seben erhält. Cbne unfere fatirifc^^ioli^ tifdjen JBi^blätter mürben ficb bie Seiter ber "l^olitif taum l^eute einer folcben S5olt§= tümlicbfeit erfreuen.

S^ie 33eleuc^tungÄart ber politifcben Jftaritatur !^at etroa? oom eleftrifc^en Sc^ein= merfer , melcber t)ier breite i3icbtmaffen bäuft, um fie gegen tieffcbmarse Debatten noc^ grefler luirfen ju laffen. ^iefe 5{rt ber 33eleucbtung junngt bie politifi^e Üaxi-- fatur in ifiren Singriffen fc^arf unb oft ungerecbt ju merben, aber ba^ ift eben in ibrem 25efen unb ibren ^i^^en begrünbet, unb man tann es if)r nic^t jum S^ormurf machen. Sal ooHe SerouBtfein ber Qith unb bei SSefenl I)at ber politifc^en 5^ari= !atur in ber legten Qüt, in einem ^üttner, geininger, 33ranbt, in ben Jran^ofen Sr-anbre, ^orain einen ganj eigenen fünfte lerifdjen 8til gegeben. 2^ie ^eiduier lernen irie i^olflrebner Sc^lagmorte münjen,

fc^affen 33ilber, bie fie fuggeftio un» ein= prägen; fie fc^reiben iiapibarfc^nft, meifen monumentale 3^96 auf, fc^reiten im öegen-- fal3 5U aller früberen ßarifatur p einer abfid)tlicben , träftigen Sinfac^b^it , ©rofe-- '^ügigfeit fort , meiere fic^ trefflich für bie SBicbtigfeit ibrer "iJlufgaben eignet ; unb bie 3eit, in ber bie politifc^e äarifatur, tote {^ucbl fagt, „all Kampfmittel unter= fcbä^t, in ibren Slufgaben öertannt, all ftunftmert oeracbtet mürbe", ift beute oor^ über, ©erabe bie jum 8til gemorbene ©roBjügigfeit jeigt unl, baß bier fragen im Spiele finb, bie 1)dc| über bem fleinen Seben, über bem engen Greife hei (Sinjelnen ftel)en. 5^er 2^on ber politifc^en Slarifatur flingt jeöt fräftiger unb boc^ üornebmer, mie früber; man bemabrt einen gemiffen ':}lnftanb bem ©egner gegenüber , unb fo minlofe, müfte bilblti^e unb mbrtlic^e Scbimpfereien, mie fie bie gel)ben ber JReformationljeit bei^üufbefdimoren , möcbte man beute anberen ©ebieten jurec^nen. 2:ie Singriffe gegen einzelne ^erfonen finb aucf) fcbon f)eute in ber politifc^en Kari= fatur im ^er^ältnil §u 1S48, bem eigentlichen ©eburtljabr ber beutfc^en fatirifc^en unb l)umoriftifd^en S^id)mx feltner gemorben : unb felbft biefe^ bebeutet

3Ibb. 13. Silhouette ju fiortum» „Sobfiabe"

(Sinfü'^rung. XYIII. igofirfiunbert.

einen t^oi^tfc^rttt ; benn man ^at indjt uu^v ba» bebrängenbe (S^efüfjl, ba^ btefe Seute in i^ren ^riöatintereffen gefc^äbigt n:)erben, fonbern ha^, \va^ man in if)nen bem Spott preisgibt, ba§ ift ha^ , \va§> fie üertreten; fie finb nur bie ©djde, nic^t ber ^ern. ®ie p(^[te gorm ber politifc^en ^arifa= tnr ift bie, luelc^e, o^ne ^erfönlic^feiten

betl)ätigt. SDa^ bie meiften ©injelblätter politifc^er ©atire namenlos erfi^ienen finb, ift in iDer Sage ber ®inge begrünbet ; nur feiten tnerben luir bie friif)eren ^eic^ner feftfteHen !önnen , oft ift and) unmög= \id), hk S3ejie^ungen ju ergrünben; bod^ bann toerben meift Shiloffe öon gering- fügigem ^ntereffe fein , tuetd^e iuo^t ber

9166.14. 3f. $. 3{oni6erg: 9Iug „Siß eutenfpiegel". («ertremert.)

t)inein5U5iet)en, bie ^"fiönbe geißelt; benn @pesiaIforfd)ung üon ^Jhii^en, aber ^ier für fie fd)eint siib specie aeternitatis gefc^affen. unS in feiner !fi3eife förbernb luären.

|)umoriftifd^e unb taritaturiftifc^e 3ei(^= nung ift in jE)eutfc^Ianb jüngeren SDatum» ; baB iDir juerft einen eigenen Stil biefer ^unftübung aufn^eifen fönnen, liegt taum fünfjig 3a^re jurüd. 5(IS Deradjtet l^at fie lange 9}?onner öon ed)ter 33ega- bung öon fic^ fern gehalten , unb nur Talente brüten ÖirabeS ^aben fic| in il^r

Sn ber erften §älfte beS od^tseljuten 3at)rt)unbert§ finben tüir feine beutf^e ^'arifatur öon irgenb lüelc^er Söic^tigfeit, tüeber politifd) nodj fittengefc^ic^tlic^ ; fc^eint übert)aupt \iqA S3ebürfni§ für fie bei ben gebitbeten ©täuben öofleubS ge= fc^löunben ju fein , unb nur bie nieberen gormen ber ^omif mögen beim S3oIf il^re

10

5rau5ö)iid)e 'JicDoIutiou.

3lb6. 15. JJapoIeouätarifatut 1813.

Areunbe tiiit>en. Xa? pDlitifd^e Sebeu leibet an ber großen ßrfc^Iaffung nad) idjtvtux Üvanlijnt; bem ^euti"d;en t[t bte 2ui"t am Sad^en otrünblicf) ablianben ge= fpmmen , fcrfiegt mit ben CueHen ieine§ Spottee , unb bie ber bentfc^e üuinor n^ieber ein eigenem ©eiuanb befommt, bar= über oergef)en »weitere ^unbert 3af)re. So^ lange leben loir iait nur Don 5Inlei{)en bei ben ^Juic^barn ober fönnen un? boc^ nicbt 5u einem eigenen Stil ermannen. '3^er berbe , alte , beutfc^e .pumor , ber in ben Steinme|uirbeiten be» romanifc^en unb gotifdjen ßirdjenfdnnucf» in taufenb formen feinen 3(uebrud fanb, ber felbft im Spiel mit bem ©raufigen , lüie in öolbein^ ^otentanj, feine Überfroft offenbart, ber in gii'd^art, in Sebaftian 33ranbt'5 ^Jiarren= fc^iff , in bösartigen , monftröfen Satiren ber 9ieformation feine S^ec^te bel)0uptete, ber in ber alten Sage oom ""Reinerfe ^nc^^ fo üiel ®etft unb Saune aufiuiee er ift DotlenbÄ oergeffen, unb mie er ficö loieber beroonuagt, ha ift au* feiner breiten, tot= fc^lagfreubigen ßraft eine armfelige Spieße bürgerlic^feit geworben , bie nic^t fö^ig ift, berjfiaft ju ladien, nodi meniger, i)exy- baft 3)U t)affen. ^ebe^ Sanb , ba§ bie politifdje ^erriffen^^eit oerfnüpfen tonnte, fel)lt , unb hü^ , Xüai i^eute ber beutfc^en .^arifatur it)ren 9ieic^tum gibt, bie Siel= Iieit ber Stämme, bie Summe ber Gentren, loeldie fic^ unter einer ßinbeit jufammen^ finbet , fteftt un§ , folange biefe @inf)eit fef)It, if)re tieffte Ct)nmac^t bar. granf^ reic^ f)at im ©egenfaö ju ^eutfc^Ianb nur eine geiftige ^raftcentrale : "^^ari^, mäbrenb fic^ in Teuticblanb eine 9tei^e oon Stätten ber ^unft unb be§ 23iffenl entnnrfelt bat. ^ebe jeigt bier ein eigene?

®eftc^t, unb boc^ werben alle l)eute oon einem gemein» famen S3anb gebalten, i^n biefer i^ielt)eit ift bie ©röße unb ^ufunft beutfc^er Äul* tur 5U fel)en.

eitlen politifc^en Greig» niffen be» ac^t^et)nten '^a{)X' f)unbert'^ gegenüber 5eigt fic^ in ber Slarifatur eine mert»» lüürbige Slnteillofigfeit; felbft bie Kriege Jriebric^» De» ©roBen finben nur ein geringe? 23iberfpiel , unb fogar nod) bie franjöfifc^c ^Jieoolution erreicht taum eine eigene 33erürffidjtigung. %\t 5tlmana(^e bringen faft nur ^Jcac^= bilbungen englifi^er unb franjöfifdier 3lrbeiten, unb „Sonbon unb 'i^ari?", eine in '©eimar erfc^einenbc "^ublitation, ift naturgemäß nur mit fremben 33lättern, ttoräüglic^ oon ©itlrai, Gruitf^anf, 9ion)= lanbfon auegeftattet. ^ie Sd}roei^er |)eB unb Wunder finb bie öiiuptfünftler ber politifcfien ^eidinung ber 9ieDolutionv,:)eit. Taoib öeB (1770 lS43j fte^t im Stil ganj unter bem (Sinflufe ber (Snglänber

mib. 16. 3. 9)J. Solj: Sal roa^re Porträt beä Srofiererl. 1813.

gran^öfijc^e JReüoIution. 35oIf§tütnIid^e §(r6eiten.

11

unb I)at felbft fpäter an ber SJJanier jetner 5$ugenb fe[tgel)atten; nnb bod) mufs man tt)n ju ben befä^igtften beutfd^en ^eic^nern ber @pod)e 5äf)Ien. ®te „^ollanbia 9^egenerata" (Sonbon 1799) befaßt fic^ mit ber 3_^erl'pDttung ber franjöfifc^en 9ie* üolntion unb i^rer ©rrnngenfdjaften. <Sie tft öon bem giftigen 2Kil^, jener un§ ab-- ftoBenben @efüt)IgrDf)eit, bie auc| noc^ ber politifc^en ^arifatnr im napoleonijd)en Zeitalter eigen ift; aber gerabe burd) it)re fc^arfe ®el)offtgfeit, burd^ 2öut unb S?er= ad^tung luirten biefe Slätter nod) t)eute auf un§, befonberg ha fie auc^ jeic^nerifc^ nid^t unintereffant finb unb ben (£ng= länbern ha§ manierierte, an^brud^nolle SJiienenfpiel , bie übertriebene Seiuegung unb hü^ Xramatifd)e be§ S^organge» gut abgelaufc^t I)aben. ^ieje 93Iötter finb oerfleinert ben beutfc^en 9ieODlution§aIma= nad^en in ©ticken öon «Schubert unb 9liepenf)aufen beigegeben unb f)ier mit langen (Srflärungen ad usum Delphini be§ beutfc^en Kleinbürger^ 5ugefd)nitten njorben. ^n ben "sJUmanad^en öerftreut finben wir t)ie unb ba Karifaturiftif(^e§, \)Dä) luie mager biefe ©rnte auffällt, jeigen am beften „galfö^afdienbüd^erfürgreunbe be§ ©d^erje» unb ber Satire" , bie atte^ in allem ^erjtic^ matt finb. ^n 33erlin finb gunfe unb 9iiegelfDt)n , bie ^n unb tüieber ein 331att gegen bie 9{eöoIu= tion nac^ englifi^en S^orbilbern auf ben 9)iar!t bringen. 2ööt)renb in berSitteratur ber englifd^e fRoman, ha^ franjöfifd^e Suft- fpiel balb oerbrängt tuurben, ift gerabe in unferem '}^dh nur 9?ac^a^mung ju finben ; ober bie eigenen ©rjeugniffe finb üon fo plumper ^^orm , fo I)anbJüer!§mö^iger Tlaii)^, ba§ fid^ fauni lol^nt, auf fie Ilinsniueifen. Unb hüd) lebt unter ber Sa^rmarftsmare , ben 9^euia^r§nninfd^en {'ähb. 2), ben blättern mit (Ermahnungen, mit ft^mbolifc^er ^arfteftung ber Safter, ber Kleinen wie ber ßiro^en, ber 9)?oben n)ie ber ©itten , noc^ etiuaö tüie ein 9ieft ber alten Kraft. Künftlerifc^ bieten fie un§ I)eute nid^t§ me^r, unb befonberen SBi| fönnen mir il)nen nid^t nad)fagen, unb bod^ ift ein @tlua§ an it)nen , eine Unbefangenf)eit, bie unS getninnt. ©in ^öufigeg 9Jiotiö ift ber arme ^^obagräer, ber fd^on öon S)ürer unb §an§ @a^§ l^er immer mieber baran glauben mu^.

9lbb. 17. SöeDington uiib 9!apoIeon I. 1811. 9}a4 eruiffliant.

Meä öerpl^nt ben alten ©ünber, nnb gibt er feiner fd^Iimmen Saune SSorte, erfc^eint er erft red)t jämmerlid) nnb lüiflenloS.

Wä) ärgert jegt üor Scf)merg bie %ütc^i an

ber SSanb, Unb ba id) freffen mifl, bin irf) ntd}t im

Stanb*.

12

ajürnbcrger ©d^impftDörter.

aibb. 18. 3. TO. ißolj: „®a §abe id> einen netten Socf geft^ofien. (SJerfleinert.)

©inen loeiteren GJrunb 5ur §etterfett geben altmobifdje -iiipen non XÜrjten , ge= lalirten .sperren , 33ratnori)afien , beren ßletbung unb ©ebaren , bereu origtnefl ernfte, aufgeblafene 2Bid)ttgfeit ben Spott lüecft. 9J?an fc^afft ©eftalten, inie ben ^orrtbilefcribifay ober ben „achtbaren unb übernatürlicf) Üubierten .v>crrn ivergtHu» '4.^t)i}ficgangiuÄ üon Ö)riflenberg", ber in febr „tiefen Spefulationen unb 9JJebitationen tüoblbebäc^ttg unb ge» mäcblic^ bie StniBe betritt". S)iefe "ölätter ftammen metftenteil§ au§ '^lugeburger Cffisinen. Cber mir be= tuunbern in ber Sammlung „9Uirn= berger Sd^impfiuörter" (5?ürn= berg um 1790) ben großen 9ieirf)tum an fraglichen Sd^meirfjeliuorten, mit benen ber lebbafte ^i'iinfe feinen ^DJitmenfcben ju bebcnfen liebt. Tie gigürd^en (3{bb. 3, 4, 5) finb , Juenn audf) tünftlerifc^ iuertlo§, fo bod^ gan^ luftig unb gefdjicft erfonnen unb geben gut unb flar ta^ ©einoßte. ©anje SSilberfoIgen er^äblen öon ben Übel» ftänben, bie barau? erimic^fen, luenn alte äRänner junge grauen , ober loenn umgefef)rt junge SOJänner fic^ mit alten grauen el)eli^ oerbinben. 2Bie befc^eiben biefer 3Bti3 1 '-ßefdjeiben, lüie bie Slnfprüc^e be« bamaligen i!3uft=

fpielö , unb fi^erlid) t)at t)a^ Suftfpiel

t)ier 'ipate geftanben. Xae beigegebene

^:8Iatt i'Mb. 6) ftammt au5 bem «e=

ginn be» neun5el)nten 3ßf}r^iinbert§ unb

jeigt beutlic^ franjöfifc^en Ginfluß. ©6

ift farbig, t)anb!oIoriert in jarten ^'önen,

in afiem ein treff(id)eÄ (5t)arafteriftitum

ber 3eit- ^ie 3^ert)ältni5 ber iDJenidjcn

5ur 2anbfd}aft ben öorijont in ööt)e

ber Slniee fann nur bie 53üt)ne ge=

geben t)aben: S^aufpieler, bie öor einer

Suliffe ftel)en. S^ie ^öpfe finb flein, bie

Sörper überfc^Ianf unb mie ^ugefpißt nad)

unten I)in. ^cbe Steflung t)at etma»

33eiüuBteiS, SIuÄgeprobte^, unb gar ber

Stmant mit ben ju furjen 2{rmen unb bem

2^anjmaitrefc^ritt ift ooHenb» ber jugenb=

li(^e 2iebf)aber jener 3eit. 2)iefe gan^e

gegierte 2^t)eatergrajie luirft bocb in ibren

einfa^en , geraben Linien , il)rer fteifen

Sofetterie ungemein jart unb gefadtg.

Stnbere ^-Blätter jetgen ben Züh be» Jperrn

^rebit, trieber anbere fef)ren fid^ gegen

bie Ißerberblic^fett be§ Sottofpiel» , aber

befonbere ?)at)Ireic^ finb boc^ Ut , irelc^e

fic^ gegen bie neue 9ieifrod = 9D?etbDbe unb

bie neue ^aarfrifur, bie 2^oupet§, menben.

5tf[en ift '^<xv gemein , boB fie ^0.^ S3ilb=

liebe burc^ langatmige , einge{)enbe ©r=

flörungen unterftügen , unb baburc^ toirb

ba§ Sefte ben blättern genommen: ibre

2166. 19. 'JJapoIeonSfarttatur öon 1815.

2aüoter§ ^{)^fiognomif. ®aüj(f)e ©d)äbeWe!^re.

13

SSirfung burd) ftc^ felbft. 9(ijd) in 5üma= na(^en lüerben bie Slarifatureu mit breiter Ö^efc^luä^tgfeit übergoffen, unb ha fie öiel= fac^ noc^ an einer Überlaftung mit gtguren leiben, öon benen jebe if)re Sebeutung l^aben foH, tuirfen fie burd^ bie§ SSiel5u= öiel f)eiite jerriffeu unb unerfreutid^. ^n 8aüater§ „^i)i)jiognomif" finbet bie ^arifatur reid^lid) SSerürffid^tigung. ^a, jene 9(rt, fid^ au^ ^ierföpfen bnrd) lang= fame Umformung SJJenfd^engcfic^ter non beftimmtem ß^aratter ju fonftruieren , t)at fic^ bi§ ^eute in ben beutfd^en 2Bi|btättern

mü^te, inbem er in Greife, SlreiSbogen, ®reiede (Sefid^ter mit üerbre^ten , öer* brüdten ßiefii^tSteilen, mit fc^iefen ^ugen, übermäßigem 9JJäuIern einjtuängt unb fo nur eine ^Deformation erreii^t, hit un§ met)r peinlich unb bebrängenb, alg läc^erltd) crfc^eint) mit unferen I)eu= tigen 33egriffen htdt fid^ ba§ feineöfatlS. 2tud) hk fragen ber SBiffenf^cift regen nur toenig bie ©pottluft ber 3eidjner an. 9hir bie Saüaterfdje '»^^tifiognomit unb fpäter hk (^allfc^e @d)öbenet)re finb ei§, t>k I)ier I)eftige Eingriffe erfa{)ren.

»66. 20. 3. m. «olj: ©pottbtib auf bcii ruififcfjen Selbäug.

al§ ein unfdjulbigeg , I)umorIofe§ ©piel mit ben formen belnalirt. Saöater ftellte 9iegeln für bie ^arifatur auf unb luanbte fi^ befonberS gegen bie ß'ünftler im ©inne §ogartt)i§, tüeld)e üon b e m eine ^arifatur fc^ufen, toaS in ber 9'Jatur fdjon ^■arita= tur ftar. S^m fd^eint bie ^'arüatur al§ ba§ SBiberfpiel beg |)äßlid^en im @d)önen, fo 5. 58. fiel)t er fie in einer tieröorragen» ben, unförmigen S'iafe in einem fonft eblen ©efid^t; bie 9hiffaffung feiner "^ixX mag l^terin au»gefproc^en fein (ftellt boc^ gran= 9oi§ ®rofe in feinen Principes de caricature [Seipjig ot)ne '^a^x] fogar tüiffenfc^aftlid^ in S^afeln auf, lüie man ^arifaturen jeic^nen

2Bar Sid)tenberg , ber Saüater» über= f(^ä^te 2;t)eorien ^ufammenftür^en ließ, fo ift t^ üorjüglic^ 5eid)nerifd)e ^'arifatur, meldje fic^ energifc^ gegen bie fd;iüinbel= t)afte 2(u§beutung ber ©adfdjen Se^re auf= Ief)nte. Unfere Wb. 8 jeigt ©att auf ber S3üi)ne ertlärenb; bie (Sintretenben !^aben it)ren ©intritt teuer genug an ben @d^ö= belfaffen ertaufen muffen. ®er j^i^eimütige rül)rt hk Trommel ber Steflamc, ber iparle= fin fdjiüingt ba§ 'ipanier beö neuen $5a^r= I)unbertg unb lueift auf ben ®elel)rten. 9Jic^t einmal hoA fo reid)e litterarifc^e Seben, U)eld}e§ in ^'raüeftien, "ißarobien, Sitteraturfomöbien fein ©egenfpiel finbet,

14

Xeiiicn. @c{)arriiigcn)üf. .sjogartf) Sid)tenberg.

enuecft Me Slarifatiir ; fclbft bcr .\"eiiien= fampf bietet nur ein "söratt Don 33ebeutung. @l i[t ben „Srogalien jur iöerban = ung ber .Renten üon t£I)ri[tian {^ürdjtegott t^ulba" beigegeben unb [teilt einen Sh ^'■"'" 9cnrren unb ©efinbel bar, iueld)er an ben ^f)orcn 3fni-i§ (Sinlafj begeljrt. ©djiller mit ipe^peitfc^e unb 5Iafdf)e flammert fid) an ben ©djlnanj be§ @att)r = ®Dett)e, ber get)örnt, bodfgfü^ig, einen 9ting mit bem 2öort „5:ierfrei'^" in bie i^ölje t)ält (f. gfoege ,/?(tIa» ber gro= testen S'omif")- '^^"'i) '^i"'^" anberen '^unft greift bie Slarifatur jener ^eit f)änfig an : e!§ ift ba§ übertriebene , reid^ unb ttielfad) aui^gebilbete (Zeremoniell be§ gefeUfdjaftlidicn Umgang^, ba» fic^ üon grantrcidj au-:; ben .s>ö[en, non ben C">öten ben bürgerlii^en Slreifen mitteilte. (Sin CSeremoniell, ba§ bem ^entfdjen im SSefen nollenb» toiberfprac^ , unb bo§ er bod) iibcranö gelel)rig, tuie ftet^ä, aufnahm unb lueiterbilbete. ©in (ieremouied , )ueld)e-i ha^ @d)meid)Ier= unb ©djuiarüt^ertuefen förberte, unb bie Dffcnf)eit jur Süge um= fc^uf. S)er „©djarringelliof" (1801)

f)at ben (Sdjiueijer ^^^ner ^aüib .S^eft jum Ur()eber, ber fid) f)ier unter bem ^^sl'eubüuijm jDaniel ijilbebranbt üerbirgt (äbb. 9). @# jeigt ben Slbf^ieb ^lueier ältlid)er Ferren , hk bor |)üflid;teit unb Untermürfigfeit üoreinanber erfterben. jDcr SBilj, ba^ ber Aortgetjenbe bei ber jec^ften ''^^ofition über bie üor i^m liegenben Steine jtürjt, ift nic^t Überaue geiftüolt, aber er erf^eint aud) nebenföd^Iid^ gegenüber ber feinen |]eid)nung ber -ri)^en unb ber mitogen '2d)ärfe, mit ber I)ier eine Tloht^ tl)DrI)eit gegeißelt luirb. Ter Spötter Vidjtcnberg ift aud) befonber», ber biefe 9iüdenbeugcr unb ^ompfimentenmac^er auf» Sl'orn nimmt ; unb feine apljoriftifc^en ©tubien „33emerfungen tjermifdjteu ^n= I)alty" bieten maudje '^saraßele jum ©c^ar^ ringelljof.

SKetd) ein 9J?angeI, tro§ (Sljobomierfi, an jeber fittengefd)id)tlid)en Tarftedung mar, jeigt un» bcr 33eifad, beni^ogart^ in ®entf(^Ianb faub unb ber burd^ bie (£r= flärungen eben jeney tteincn, mitügen t^lii)= fifer!§, be§ öor^üglii^en ilenner§ englifd)er 3nftonbe, (Ä5eorg (£I)riftop^ Sid^ten^

mb. 2t. (Sottfr. Sc^aboro: Spottbilb auf bie entfegung «erUnä. 1813.

Daniel StioboiDicdi.

15

9166. 22. ®ottfr. ©d)abolü: Stage bcr 5Jaöoreon§freunbe nad^ leiner ®efangenna6me.

berg, nodj crf)öl)t Jüurbe. Unb bod^ erfdjeinen un§ btefe 2lu§fül}rungen (®öt- ttngen 1794), fo fc^arf unb geiftüoll fie immer fein mögen , üon jenem 2öt| , ber ein jonglierenbeä Spiel mit SSorten unb ^Begriffen treibt unb oft Sel)ren l^inein= gef)eimni[t, ju Betrachtungen überleitet, toelc^e fieser bem bitbenben ^ünftler fern Ingen. Slber au^erorbcntlid^ treffenb finb boc^ mand^e 33emerfungen, fo j. 35. lüenn Sic^tenberg in ber @r!Iärung be§ brüten Stic^e^ au§ bem „Söege be§ Sieberlic^en", be§ S3latte§, ba§ ba§ äu^erfte an SSöderei, 33esec^tt)eit unb (Sittenlofigteit tuiebcrgibt, ganj beilöufig bemerft : „^iefe§ S3Iatt mögen biejentgen be^erjigen , lüeld^e ba§ Sanbleben nur au§ ©djäfergebic^ten fennen." Unb in einen fnappen ©a^ prefet er ben ^auptunterfc^ieb jtuifd^en bem Saftigen ^ufammenftrömen in Sonbon unb ber fteinen beutfd^en ©tobt be§ ad^tje^nten SoI)rt)unbert§ : „^Ut ®elb löBt fid^ in Sonbon au§ jebem 3iin»iei^ aHe§ mad^en, Sibliot^ef, SSilbergalerie , 9JJufeum ober ijarem unb ha^ in furjer S^^^-" 5Iöir öermögen l^eute in |)Dgartt) faum nod^ ha§: Starifaturiftifcf)e gu erfennen; tüir benjunbern ben @itteuf(|ilberer, ber eine ganje Qdt mit il)ren Saftern I)erauf= befc^lpört, ber in ftarfer ß^aratteriftif bie %t)ptn au§einanber f)ält, ftaunen über feine

einget)enbe ^ennerfc^aft ber menf^Iic^en Un5ulänglid)feiten , tüenn tuir un§ aud) ntd^t entölten fönnen , bie ©eften ober Slffefte oft fc^aufpielerifd) ju finben ; ober bei Sob ober 2^abel fd^eint un§ im legten ßirnube immer tuieber unb luieber bodj ha§' SOJoralifierenbe aKIju I)erüorftet)enb, unb ba§ ÖJefüf)! ber |)eiterfeit ober ber lä^elnben S3efriebigung lüirb unfer nid)t §err.

5Iber biefe» ®efül)t tuirb unfer |)err bei einem beutfd^en ^ünftler, ber un§ au§ bem Seben be'g Berliner Bürgers beg ad)t= §el)nten Saf)r^unbert§ be§ S<^I)i^f)iinbert§ ber Originale , ber uerfdirobenen , t)er= fnöi^erten ^äuje , ber ^^reigeifter unb ©djWärmer feine SH^ bemal)rt l)ai, bie, o^ne im Sinne ober in ber S)ar= ftedung gerabe farifaturiftifd) , ja felbft abfid)tlid) t)umoriftifd^ gu fein, un§ jugleid^ traulid) unb läd^erlid^ erfd^einen. S;raulid^ loeil eS etmaS in fid^ birgt , haS ein= mal unfer tüar, unb ba§ un§ ha§> braufenbe S)urd;einanber ber 9}?oberne täglid^ met)r unb met)r entreißt, fo fel)r lüir aud§ ^urürferftreben : hav rut)ige Seben ber Familie, bie faubere, mürbeöolle 2ÖDf)I= anftänbigfeit , aud^ aKtagS jene feltene ©onntagynad^mittagSftimmung , in bereu feierlid)=engcm ^rei§ gemad^ bie lauten 2Bünf(^e entfd^lnfen; läc^erlic^ Ineil taufenb unnötige ®etüof)nl)eiten jüd^tet,

16

3)aniel £f)oboiüiccti.

9166. 23. «lejanbcr Ortolü§ti: TOobcIarirahir. ($Qnbäcicf)nunglfQ6iiiett bcr SSerliiier Sfatioiial = ©ollcric.)

^fllcgnm, ®elbl"tüliert)ebung, S3el"d)ränftl)eit, '^l)ilil"tertiim , SSeifjlner unb ^anneiiieBeret förbert, lueil bie grauen ju raffinierter Sefttenfütterung , bie 2:öd)ter ju Jftlaüier= geflimper nnb 9JJännerfang anf)ält, unnl ber ^nbifferenj in jebem Sinne 3.^Dr= fd^ub leiftet unb oftmals 9}?enfc^en l^ernor^ bringt, öon benen man uicfttÄ fagen fann , üU öon jenem ®rei§ in ©eflert^? gäbet : „(£r lebte, nat)m ein ©eib unb ftarb."

^a, unb menn biefe* iUinftler^ il^erf auc^ nic^t einmal im eigentlichen Sinne bumoriftifd) ift, menn er bei afier 53or= net)mt)cit unb ^elifateffe boc^ ftet;? tül^l unb ein menig nüchtern bleibt nüchtern luie ba§ öerftanbeC-ttare ^^-^reu^entum , fo t)at er bo^ bie erfte S^orbebingung be?? norb= beut]cf)en ^umorg : bie greube am §eim ; bei aller Steifl^eit ber äußeren gorm: bie ieBl)afte, nernieilenbe ©emütlic^feit : ein be= I)äbige^ 33etra(^ten, eine angenumbte, flare, erfennenbe ^l)iIofop!^ie , meldte ba§ einfa^e

£eben liebt in allen feinen ''Üufee* rungen unb fidj in il)m einrichtet, fo gut get)t. Steif unb rut)ig, oer= ftänbig; eine fleine greube am 25?i^, ein Jnenig fpöttifc^ , lüot)l aud) rütir* feiig, iDie bie ^eit mit fi(^ brad}te; im SSefen ftarf beeinflußt burd^ bie gül)rer auf litterarifd^em (Gebiet; be= gabt mit feinem, fc^arfem 33lirf für baö C£[)aratteriftifd)e unb ooll Siebe unb können , üoU ©efc^mad unb ?tnmut ; au^geftattet mit einem auBer= orbentlic^ malerifd^en Sinn, ber ficö in ber i'ic^tüerteilung feiner ^om* pofitionen au^fpridit ha^ ift Daniel G^obomiedi. ©r, ber ruljige Stealift, ift ber einzige, ber alle intimen ^inge feiner Qnt un§ beiual)rt , in beffen fleinen , lutnäigen Statteten er fdjuf meift 3ttu= ftrattonen ju 511manac^en fic^ ein gut ^eil öom ^Serlin ber 5ribe= ricianifc^en ^eit fn)ftaflifierte. S^ro^

9(66. 24. SIIcE. Crlotügfi: TOobelarüatur.

Sauiel (S^oboiuiccfi.

17

Slbb. 25. ©ottfr. ©c£)aboro: )SIat?c6bafpit. (Saminhiug 9iacätn§ft).)

feiner ©anjtger |)evfiinft i[t ©fjoboliiiecü einer ber tnenigen, fpesififc^ berlinifdjen ^^ünftler, in allem aiiä) in feinem nn= glaublichen glei^, )ine in feiner üer[tanbeÄ= mäßigen ^älk; unb \va§ er öerfnc^te: bte Sebengmerte , ba§ ^otorit ber ©tabt, if)rer 53en:)oI)ner, if)r ^ufammenteben in ber gamilie, »nie in öffentlid)en 33et^ätignngen auf ber Strafe, bei ^oüiofeften all bag fünftlerifd) mit einem Stnflug üon Ironie §u öerarbeiten, ba§ ju beluältigen ift immer tüteber iia§> ©treben einzelner, big Ijerab auf §an§ 93alufdjef, geluefen. Unb geraöe jener 5tnflug oon Sroi^ifr ber fiel) hn ben n)ac^fenben fojialen ©egenfä^en jetU big jum bitteren ©arfagmng gefteigert I)at,

tuirb aud) immer luieber, luie Hon felbft, mit in bie Betrachtung einfließen muffen ; fo ha'^ 'i)a^ Söenige , tuag luir alg tijpiid) berlinifdje iTunft bejeidjuen möd)ten, nieift mit ber ©arifatur im engen 3nfammen= I)ange ftel)t. ßtioboluiedig SS^allfal^rt nad) „granjöfifcf) = Sud)i)Dls" (3tbb. 11) geigt mit ber übermäßigen 5üd)äufung eßbarer (Segenftänbe, mit bem armen, überlafteten ©feieren , bag nad) Sufdj ^ 9J?anier feinem 9}lißf allen 5lugbrud gibt, mit ben glüd= fetigen , erJnartenben Süden , meldte atle ©felreiter auf ben bcl)angenen 33ratfpieß ber Sarauianenfüt)rerin luerfen , beuttid), baß t)ier bie gutterfoberfudjt , in bie fic^ bie S^aturliebe beg S3erliner§ fd^on bamalg

Seorg ^ermann, 2)eutfdie .^arifatur im 19. ^abrbiiiibert.

2)aiüel Sf)obott)iecfi.

%bb. 26.

Stiottbtib auf fädjfiidje Solbatcn ou? bet 9iapoIeon§ jeit. garbiger ÄuDfcrfticfi.

mngei"el3t fjatte, jur ^ielf^Ki^f ^c§ Spottet gcmadjt i[t.

SSälircnö bcr 2lMt^ mei[t eine ^anblung in fic^ einfc^IieBt, ift ber i^inmor üeriueilenb, fteHt einen ^uftnnb bar. d^oboiiiiecfi ift .'numorift, nnb fo finb es tior.yiglid) Oknppen, Strafscntiipen, fteine, bcfpiittolte (iii'^entieiten feiner 9.1Htmenfd)en, bie er bem bibaftifd)eu Sm fetner ^eit folgenb aufÄ Sorn nimmt. (Sine ber rei5enb= ften Sdjilberungcn, bie tnir übcriiaupt nom 53iirgerle6en bev aditjefinten 5?a{)rlninbert5' überfommen baben , ift bie Steife nad) ^anjig ; Sfi^jen , luelc^e (Xf^oboiuierfi ge= legentli^ einel S3efnd^e§ bei feiner 9Jhitter fammelte nnb fpöter einer Überarbeitung unterjpg. SJJit neripeilenbcm, bebnbigem .{^umor nierben nn^:? bier ficine 5(f(tag'5- erlebniffe erjätjÜ, in liebenÄmürbiger 9teb- feligfeit. 3lber auc^ in ber ^raöeftie be§ Q^öttermefen» nnb ber 5tntife, in ben 33lätt(^en, bie ber (Stecher ^n SBlnmanerg ^Üneibe gefd^affen , ^eigt er fid) geiftiioH

unb Juilüg , mel)r alö ber ©c^riftfteder. 2Bie er ben 3eu§ aU alten |)errn mit Sc^Iafbanbe, bie anberen je nad) 35?ürbe in me^r ober niinber ehrbaren 5(f(tagÄti)pen gibt, tuie fid), ftatt ber 2ro= janer, 33erliner mit 2öaffel» bäcfern unb Sc^ornfteinfeger- jungen (fie öertreten bie fpä= teren Sd)uftcrlebr(inge) um baÄ grof5e 'i|.^ferb brängen, haif ift nod) ^eute oon un= mittelbarer SSirf ung , tro|bem mir nun nac^gerabe genug Xratiefticn in 25ort, S3ilb, ja fogar in Cpern über un§ ^aben ergef)en laffen muffen; aber ha'ü felbft bie unfterb= lid^eu ®ötter ber 3(bmanblung unb Degeneration unterliegen fönnen , biefer ©ebanfe loirb immer luieber fru(^tbar fein, er gel^ort mit jum eifernen ^^eftanb be§ beutfdicn ^umor». ^n if)m eint fic^ DJfitleib unb Sdjabcnfreube, in il)m füblt mau fic^ bet)aglic^; benn ber ^umor erfennt nid^t gern Tinge an, bie über if)m finb. Xramatifd^ 33emegte§ ju fc^affeu, lag uidjt in C£l)obolinedi5i ^JfatureU, ebenfomenigU'aribm ber f(^arfe2pott gegeben, unb fo ift bie politifd^e fiarifatur nur feiten unb mit lucnig &\M üon i^m gepflegt morbcn. Swn 93Iättc^en gegen bie fran=